Logo Ursel Bühring

Termine

M D M D F S S
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
31
 

Newsletter Frühjahr 2018

Neues und Bewährtes vom Löwenzahn, Taraxacum officinale

Langsam geht der Frühling zu Ende, das satte Gelb des Löwenzahns färbt sich allmählich in zarte silbrige Fallschirme, die kilometerweit fliegen um für Nachschub zu sorgen; die Samen gehen auf.

Löwenzahn kennt jeder, er ist für alle da und für Vieles: Für Kinder und Erwachsene ebenso, für Genuss und Medizin, Gesund und Krank, von Wurzel bis Samen, zum Spielen und Philosophieren, zum Basteln - für Wasserleitungen, Kränzlein, Ohrschmuck, Sonnenbrillen, zum Mit-blumen-malen, er dient als Orakel-Pusteblume und für Geheimrat Goethe‘s spiralige Metamorphose.

Dass der altbekannte Löwenzahn mehr ist, dass er es wert ist, daß Gelder fließen um ihn neu zu erforschen, möchte dieser Newsletter aufzeigen  und damit der schönen Blume Ehrerbietung erweisen. Stichwortartig, wie es sich für einen Newsletter gehört, habe ich das Wichtigste, das Bekannte und das Unbekannte zusammengefasst und, wo vorhanden, mit Nachweisen/Studien unterlegt. Viel Freude beim Schmökern und Staunen.

Ach und noch etwas: wer in Zukunft meinen Newsletter lesen möchte, sollte sich mit einem Mausklick auf diesen Link hier bitte erneut dafür entscheiden: [simplenews-subscriber:subscribe-url] - die Datenschutzverordnung verlangt das. Mehr Info's hierzu auf unserer Datenschutz- Infoseite

  • Wer meinen Newsletter zukünftig nicht mehr haben möchte, meldet sich einfach nicht, dann wird er automatisch gestrichen.

Löwenzahn

Löwenzahn

LöwenzahnGenuss: Blätter, Wurzeln, Blüten, Knospen: gesund, vegetarisch, farbenreich

  • Blätter: Salat, Pesto, mariniert, Pizza-Quiche, Salz
  • Knospen: roh auf Brot/Salat wie Eischeiben, kurz gekocht/gebraten als Gemüse
  • Blüten: Goldflimmersalat, Honig, Gelee, Sirup, Eis, Likör, Wein
  • Wurzeln: Gemüse, Kaffee, Salz, Appetizer

LöwenzahnBlätter: Heilkraft für Magen, Leber, Galle (Bitterstoffe)

  • ↑ Verdauungssäfte - Resorption
  • Tonikum, Stimmung ↑ Energie-Wärmehaushalt: „Ginseng des Westens“, Müdigkeitssyndrom
  • senkt Cholesterinspiegel, ↑ Herz-Kreislaufsystem
  • Harnwege: Harntreibend (Kalium)
  • Unterstützende Behandlung: Frühjahrsmüdigkeit-/Kur, Rheuma-Arthrose, Fibromyalgie, chronische Hauterkrankung

Löwenzahn-Wurzeln

  • Roh → in Salat, Butterbrot, gekocht → wie Schwarzwurzeln, gemahlen → Wurzelsalz
  • Geröstet-gemahlen → Kaffee
  • Frühjahr: bitterer Heiltee, Tinktur, Wurzelsalz, frisch gerieben in Salat
  • Herbst: Ballaststoff Inulin : Kalorienarm, aber süß, sättigt
  • Inulin: unverdauliche Prebiotika → pflegt gesunde Darmflora
  • Aus Wurzeln reifen Reifen  - Autoreifen aus Löwenzahn
  • Im 2. Weltkrieges war Löwenzahn Kautschukersatz. 1942 wurde im KZ Auschwitz eine Forschungsstation für Pflanzenkautschuk eingerichtet, in der bis zu 250 Zwangsarbeiter eingesetzt wurden.
  • Heute: aus Löwenzahn-Kautschuk russischer Löwenzahnsorte mit viel Kautschuk sollen in 5-10 Jahren Winterreifen für Pkws in Serie gehen. Forschung von Continental mit Fraunhofer-Institut IME, Julius-Kühn-Institut, Pflanzenzüchter Aesculap.

Inhaltsstoffe

  • Bitterstoffe (Bitterwert 100), Cholin, Flavonoide (Apigenin, Luteolin; Quercetin), Mineralstoffe (Kalium), Phytosterole. Inulin (Frühjahr 2%; Herbst 40%), Cumarine, Triterpene: β-Sitosterol, Taraxasterol, Faradiol u.a., Phenolcarbonsäuren: Kaffeesäure, Cichoriensäure und Chlorogensäure.
  • Sesquiterpenlactone: hepatoprotektive und potentiell chemoprotektive Effekte. (hemmend auf Grössenwachstum und Invasivität von Prostata- und Brustkrebszellen. Nachgewiesen: apoptosefördernde Wirkung bei Leberkarzinomzellen, Leukämiezellen und Pankreaskrebszellen).

Löwenzahn-Blätter mit Kraut : stichwortartig mit neuen Studien/Quellen

WIRKUNGEN
  • Appetitanregend (Bitterstoffe)
  • Leberschützend (hepatoprotektiv) [9]
    • [9] Hfaiedh M, Brahmi D, Zourgui L.: Hepatoprotective effect of Taraxacum officinale leaf extract on sodium dichromate-induced liver injury in rats.; Environ Toxicol. 2016 Mar;31(3):339-49. doi: 10.1002/tox.22048. Epub 2014 Oct 1. [PubMed]
  • Stoffwechselanregend [7]
    • [7] Davaatseren M, Hur HJ, Yang HJ, Hwang JT, Park JH, Kim HJ, Kim MJ, Kwon DY, Sung MJ.: Taraxacum official (dandelion) leaf extract alleviates high-fat diet-induced nonalcoholic fatty liver.; Food Chem Toxicol. 2013 Aug;58:30-6. doi: 10.1016/j.fct.2013.04.023. Epub 2013 Apr 18. [PubMed]
  • Tonisierend (Bitterstoffe)
  • Verdauungsfördernd (Bitterstoffe)

Löwenzahnwurzel mit Kraut: stichwortartig mit Studien/Quellen

WIRKUNGEN
  • Antiviral [4]
    • [4] Für einen wässrigen Auszug aus Löwenzahn-Extrakten konnte eine Wirkung gegen das Influenza-Virus nachgeweisen werden. He W, Han H, Wang W, Gao B.: Anti-influenza virus effect of aqueous extracts from dandelion.; Virol J. 2011 Dec 14;8:538. doi: 10.1186/1743-422X-8-538. [PubMed]
  • Antidiabetisch [11] [13]
    • [11] Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC): Assessment report on Taraxacum officinale Weber ex Wigg., radix cum herba.; European Medicines Agency, 2011
    • [13] Löwenzahnwurzel stützt in vitro die Insulinfreisetzung aus INS-1-Zellen. Hussain Z, Waheed A, Qureshi RA, Burdi DK, Verspohl EJ, Khan N, Hasan M. The Effect of Medicinal Plants of Islamabad and Murree Region of Pakistan on Insulin Secretion from INS-1 Cells. Phytother Res 2004; 18:73-77. [PubMed]
  • Appetitanregend (stomachisch) [2]
    • [2] Erscheinungsdatum Bundesanzeiger: 5.12.1984., Heftnummer: 228., ATC-Code: A05F. Monographie BGA/BfArM (Kommission E)
  • Darmflorastärkend (bifidogen) [3] [11; s.o.]
    • [3] Die in der Löwenzahnwurzel enthaltenen Oligofruktane können eine wichtige Energie-Quelle für die im Darm lebenden Bifidobakterien sein. In einer Studie stimulierte Löwenzahnwurzel das Wachstum  von 14 Bifidostämmen. Trojanová I, Rada V, Kokoska L, Vlková E.: The bifidogenic effect of Taraxacum officinale root.; Fitoterapia. 2004 Dec;75(7-8):760-3. [PubMed]
  • Entzündungshemmend (antiphlogistisch) [11; s.o.] [12]
    • [12] Mascolo N, Autore G, Capasso F, Menghini A, Fasolo MP.: Biological screening of Italian medicinal plants for anti-inflammatory activity.; Phytother Res 1987; 1:28-31.
    • Entzündungshemmer (Curcuma ähnlich): Der Gattungsname Taraxacum leitet sich von griechisch taraxis’ = Entzündung ab.
    • Gallenflussfördernd (choleretisch) [2; s.o.]
  • Harntreibend (diuretisch) [2; s.o.] [11; s.o.]
  • Antioxidans, Krebszellhemmend, = krebsvorbeugend, fördert Bildung von Anti-Tumor Stoff (TNF alpha), u.a. bei
    • Brustkrebs [5]: [5] Chatterjee SJ, Ovadje P, Mousa M, Hamm C,2 Pandey S: The Efficacy of Dandelion Root Extract in Inducing Apoptosis in Drug-Resistant Human Melanoma Cells.; Evid Based Complement Alternat Med. 2011, doi: 10.1155/2011/129045 [PMC free article]
    • Koo HN et. al.:Taraxacum officinale induces cytotoxicity through TNF-alpha and IL-1alpha secretion in Hep G2 cells. Life Sci. 2004 Jan 16;74(9):1149-57. Koo HN1, Hong SH, Song BK, Kim CH, Yoo YH, Kim HM.
    • Leukämie, chronisch-myelomonozytische (CMML) [10]: [10] Ovadje P, Hamm C, Pandey S.: Efficient induction of extrinsic cell death by dandelion root extract in human chronic myelomonocytic leukemia (CMML) cells.; PLoS One. 2012;7(2):e30604. doi: 10.1371/journal.pone.0030604. Epub 2012 Feb 17. [PubMed]
    • Pankreaskrebs [6]: [6] Ovadje P, Chochkeh M, Akbari-Asl P, Hamm C, Pandey S.: Selective induction of apoptosis and autophagy through treatment with dandelion root extract in human pancreatic cancer cells.; Pancreas. 2012 Oct;41(7):1039-47. doi: 10.1097/MPA. 0b013e31824b22a2.  [PubMed]
    • Der Fachbereich für Chemie und Biochemie an der University of Windsor in Ontario hat nachgewiesen, dass Löwenzahnwurzelextrakt menschliche Tumorzellen dazu bringt, sich selbst zu töten, ohne schädliche Nebenwirkung. In der ersten Studie zerfielen Krebszellen innerhalb von 48 Stunden, während gesunde Zellen nicht in Mitleidenschaft gezogen wurden. „Seit Beginn dieses Projekts können wir im Labor erfolgreich die Wirkung eines einfachen Wasserextrakts aus Löwenzahnwurzeln auf unterschiedliche menschliche Krebszellen feststellen und seine Effektivität gegen menschliche T-Zell-Leukämie, chronische myelomonozytäre Leukämie sowie Bauchspeicheldrüsen- und Dickdarmkrebs nachweisen  ohne Beeinträchtigung nichtkanzeröser Zellen“ (Prof. Dr. Siyaram Pandey, Leiter der Studie).
  • Leberschützend (hepatoprotektiv) [8]:
    • [8] You Y, Yoo S, Yoon HG, Park J, Lee YH, Kim S, Oh KT, Lee J, Cho HY, Jun W.: In vitro and in vivo hepatoprotective effects of the aqueous extract from Taraxacum officinale (dandelion) root against alcohol-induced oxidative stress.; Food Chem Toxicol. 2010 Jun;48(6):1632-7. doi: 10.1016/j.fct.2010.03.037. Epub 2010 Mar 27. [PubMed] [11; s.o.]
    • Mahesh A. et. al.: Hepatocurative potential of sesquiterpene lactones of Taraxacum officinale on carbon tetrachloride induced liver toxicity in mice. Acta Biol Hung. 2010 Jun;61(2):175-90. Mahesh A1, Jeyachandran R, Cindrella L, Thangadurai D, Veerapur VP, Muralidhara Rao D.
  • Stoffwechselanregend (Volks- / Erfahrungsheilkunde)
  • Tonisierend (Bitterstoffe)
  • Verdauungsfördernd (Bitterstoffe)
REZEPTE

Löwenzahnwurzel-Tinktur

Frische, gut gesäuberte und zerkleinerte Löwenzahnwurzel in ein sauber ausgekochtes Schraubglas geben und im Verhältnis 1:5 (Schraubglas mit 2/3 der Wurzeln befüllt)  mit 45-70 %igem Alkohol übergießen; Deckel verschließen. 3 Wochen ziehen lassen, regelmäßig schütteln: fördert das Herauslösen der Wirkstoffe. Anschließend abfiltrieren und die fertige Tinktur in dunkle Tropf-Fläschchen abfüllen. Etikettieren. Gut verschlossen und dunkel gelagert hält sich die Tinktur mindestens ein Jahr.
Einnahme: Bei Bedarf 3 x tgl. 20-30 Tropfen einnehmen. Als Tonikum, bei Appetitlosigkeit, zur Durchspülungstherapie, Fettleber, Stoffwechselförderung und Frühjahrskur, Oxidativer Stress, Störungen des Galleflusses, Rheumatische Beschwerden, Verdauungsbeschwerden  mit Völlegefühl - Blähungen.

Löwenzahnkaffee
10 Löwenzahnpflanzen mitsamt der Wurzel ausstechen und die Wurzeln von den Blättern mit einem Messer abtrennen. Gründlich reinigen. In 0,5 cm breite Scheiben schneiden und auf Teller oder Backblech zum Trocknen auslegen; 1 Tag trocknen, evtl. im Backofen bei 40 °C. Nun in einer Pfanne ohne Fett bei niedriger Temperatur rösten unter häufigem rühren und wenden, damit sie nicht anbrennen. Auf Wunsch 1 Prise Zucker zufügen (nimmt das Bittere, schenkt süßliche Note). Nach dem Abkühlen in einer Kaffeemühle/Mixer grob mahlen.

  • Pro Tasse 1 gehäuften Teelöffel Löwenzahnpulver mit heißem Wasser aufbrühen oder kurz im Kochtopf aufkochen. 1-5 Minute lang ziehen lassen, dann absieben.

Best of bitter: Löwenzahnwurzel
Frisch geerntete, sauber gewaschene Löwenzahnwurzeln in dünne Ringe schneiden und in gutem Olivenöl sanft anbraten. Ein klein wenig Zitronensaft, etwas Meersalz, eine Prise Pfeffer und einen Hauch Walnussöl darüber  fertig ist ein köstliches Wildgericht. Gerade jetzt im Frühling ist die Wurzel noch weich und besonders nussig.
Löwenzahndrink - Belebende Kur

  • 1 Bund Löwenzahnblätter mit Blüten, je ½ Banane und Apfel, 200 ml frisch gepreßter Grapefruitsaft mit Wasser zusammen mixen: bringt Stoffwechsel in Schwung, reinigt  Frühjahrskur, sorgt für schönes Hautbild.
  • 3 Blätter täglich steigern Vitalität und Immunkraft, heben das Energieniveau und wecken die Lebensgeister bei Erschöpfung, Depression…

 

In diesem Sinne - bleiben Sie gesund!

Einen schönen Sommer wünscht Ihnen

Ursel Bühring

Bücher

Termine