Die "Heilpflanzenbibel" in der 5. Auflage
Der unentbehrliche Begleiter für Ausbildung und Therapie eignet sich für alle medizinischen Berufsgruppen und interessierte Laien gleichermaßen.
- Sie möchten Arzneipflanzen kennenlernen und wissen, wie Sie Heilpflanzen bei verschiedenen Indikationen gezielt einsetzen und welcher Wirkstoff was bewirkt?
- Sie möchten die Grundlagen der Therapie mit Heilpflanzen erfahren und Arzneipflanzen-Know-how kompetent in Prävention, Therapie und Beratung einsetzen?
- Sie suchen Praxistipps und naturheilkundliche Hinweise, um Ihr phytotherapeutisches Wissen sicher und erfolgreich anzuwenden?
Dann bietet Ihnen dieses Buch fundierte und lebendig gestaltete Fachkenntnisse rund um die Heilpflanzenkunde.
Die Autorin hat Ihr geballtes Wissen anschaulich und praxisnah aufbereitet und vermittelt lebendig und anschaulich, kompakt und systematisch aufbereitet traditionelles Heilpflanzenwissen und Aktuelles aus der evidenzbasierten Phytotherapie: so macht Lernen richtig Spaß!
Wissenswertes und fast Vergessenes rund um Pflanzen, Erntewissen, Pflanzenzubereitungen, Wildgemüse, Bräuche, Traditionen runden dieses umfassende Werk ab.
NEU für die 5. Auflage (ET 18.11.2020)
- Vollständiges Update und Ergänzungen zu Therapie, Naturheilkunde und Pflanzenporträts auf Basis neuester Erkenntnisse, der Berücksichtigung aller Sachverständigenkommissionen bei den Pflanzenmonografien
- Genial ist der schnelle Überblick zu allen Pflanzen und ihren Indikationen mit dem Quick-Guide im „Pflanzenverzeichnis Deutsch“
- reichhaltige Studien mit Quellenangaben, Medizinische Leitlinien
NEU für die 4. Auflage Juli 2016: Seit 2015 müssen Heilpraktiker in der Schweiz eine eidgenössische, d.h. zentrale Abschlussprüfung absolvieren. Das dient dazu, den Berufsstand zu stärken und die Erstattung durch die Schweizer Krankenversicherungen zu standardisieren.
- Im Zuge dieser zentralen Abschlussprüfung wurden die Curricula der verschieden Heilpraktikerschulen angepasst und vereinheitlicht.
- Das Fach Phytotherapie ist nun für alle Richtungen (TEN, Homöopathie und Manuelle Therapie) zum Pflichtfach geworden.
Das Praxis-Lehrbuch von Ursel Bühring wurde als einziges Lehrwerk von der Expertenkommision für die Ausbildung zugelassen, d.h, alle Schweizer Heilpraktikerschulen arbeiten einheitlich mit diesem Lehrbuch.
Gerne können Sie sich das Buch versandkostenfrei ganz einfach direkt beim Haug Verlag bestellen, ob als Printbuch oder als ebook pdf/epub.
Info: Das Lehrbuch wurde in einer jüngst veröffentlichten Studie in der der Zeitschrift „Forschende Komplementärmedizin“ positiv erwähnt anläßlich einer Umfrage unter Heilpflanzen-Spezialisten und –Anwendern in der Schweiz, aus welchen Quellen sie ihr Fachwissen beziehen (Fachbuch bzw. persönlicher Kontakt / Weiterbildung).
Quelle: Dal Cero M, Saller R, Weckerle CS: Herbalists of Today's Switzerland and Their Plant Knowledge. A Preliminary Analysis from an Ethnobotanical Perspective. Forsch Komplementmed 2015;22:238-245.
Die untenstehende Grafik ist eine Übersicht über den Stellenwert der gängigen Literatur im Phytotherapiebereich. Sie umfasst 19 Fachbücher, darunter auch mein „Praxislehrbuch Heilpflanzenkunde“. Sehr viele der Heilpflanzen-Spezialisten beziehen ihr Wissen aus den 4 erstgenannten Fachbüchern von Johannes Künzle, Bruno Vonarburg, Ursel Bühring und Weiss/Fintelmann.
Fig. 6. Authors of medicinal plant books regularly referred to by herbalists (dark grey); authors that the herbalists know as teachers (light grey)